Jüdisches Leben in Münster erfahren
Die Stadt Münster in Westfalen blickt auf eine lange Geschichte jüdischen Lebens zurück und hat eine blühende jüdische Gemeinde der Gegenwart. In zwei Projekten – „Digitale Stadtrundgänge auf jüdischen Spuren in Münster“ und „Der Jüdische Friedhof an der Einsteinstraße. Digitale Dokumentation“ – können Sie mehr darüber erfahren. Entwickelt hat sie der „Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstr. e.V.“
Der Jüdische Friedhof an der Einsteinstraße. Digitale Dokumentation
Der jüdische Friedhof an der Einsteinstraße in Münster ist ein zentraler Ort jüdischer Geschichte und jüdischer Präsenz in der Stadt Münster sowie für die Region des Münsterlandes und weit darüber hinaus. Hier ruhen Persönlichkeiten, die das Gesicht der Stadt mitgeprägt haben; hier ist die Blütezeit der Gemeinde im Kaiserreich und der Weimarer Zeit, ihr Abbruch durch die Deportationen 1941–43 und der Wiederbeginn ab 1945 an steinernen Zeugnissen ablesbar. Die Grabsteine, Inschriften und Gestaltungen des ab 1812 genutzten Friedhofs sind aber auch ein wertvoller Spiegel deutsch-jüdischer Kultur- und Sozialgeschichte.
Über den Verein
Am 23. November 2017 wurde im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde Münster der „Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstr. Münster“ gegründet. Zweck des Vereins ist die kulturelle, wissenschaftliche, instandhaltende und denkmalpflegerische Förderung des alten Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstraße in Münster. Insbesondere durch die Pflege dieser Internet-domain mit ihrer wissenschaftlichen Dokumentation dieses Friedhofs soll dieser Zweck verfolgt werden.
Aktuelles
11. September 2022 – Tag des offenen Denkmals
Der Verein beteiligt sich am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2022. Es werden zwei Führungen angeboten: 10:00 Uhr und 12:15 Uhr. Die Führung um 12:15 Uhr ist mit Gebärdensprachdolmetscher/-in und FM-Anlage.
Ministerin Scharrenbach übergibt Zuwendungsbescheid an den Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs Münster
Am 14. April 2021 war die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, Frau Ina Scharrenbach, auf dem Jüdischen Friedhof in Münster zu Gast, um dem „Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstr. Münster“ einen Zuwendungsbescheid zu überreichen.
Übernahme der Schirmherrschaft für den Verein durch Frau Regierungspräsidentin Feller
Nachdem im November 2017 der „Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstr. Münster“ gegründet wurde, übernahm im März 2018 Frau Regierungspräsidentin Dorothee Feller die Schirmherrschaft für den Verein.
